Wir schreiben das Jahr 2022. Die Aachener Innenstadt befindet sich – wie die Innenstädte vieler anderer Großstädte – im Umbruch. Fortschreitende Digitalisierung, ein geändertes Konsum- und Freizeitverhalten und neue Anforderungen an öffentliche Räume werfen Fragen auf: In welche Richtung entwickelt sich der stationäre Handel? Welche Rollen übernehmen in Zukunft klassische Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen? Was macht ein attraktives und zukunftsgerechtes Leben in der City aus? Diese und weitere Fragen brennen den Menschen auf den Nägeln.
Als ein Beitrag zur Stärkung der Innenstadt in Zeiten des Wandels hat die Stadt Aachen die „Taskforce Innenstadtmorgen“ ins Leben gerufen. Die Taskforce ist ein fachbereichsübergreifendes Team, das direkt an das Büro der Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen angebunden ist. Das Citymanagement koordiniert die unterschiedlichen Stränge und hält die Fäden der Gruppe zusammen.
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen: „Der Wandel in der Innenstadt ist eine zentrale Herausforderung für die ganze Stadt. Mit der Taskforce setzen wir einen wichtigen Startpunkt, um gemeinsam mit den Aachenerinnen und Aachenern die Innenstadt von Morgen zu gestalten.“
Zum Start und für die kommenden Monate konzentriert sich die Taskforce Innenstadtmorgen auf die Großkölnstraße als wichtigen Verbindungspunkt zwischen östlicher Innenstadt und der Altstadt. Es geht darum zeitnah durch experimentelle und auch temporäre Maßnahmen neue Möglichkeiten auszutesten und zu einer Verbesserung der Situation beizutragen – z. B. mehr Grün, die Schaffung von Spielmöglichkeiten, Leerstandsbelebung, kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr. Also alles, was die Straße belebt und attraktiver macht. Wichtig ist, dass dies in gemeinsamer Kraft mit den dort ansässigen Händler*innen, Eigentümmer*innen und auch Anwohnenden geschieht, damit die Maßnahmen im Sinne aller getragen, vorangetrieben und somit auch nachhaltig Wirkung entfalten können.
Die Taskforce Innenstadtmorgen in Aktion
Leerstandsbelebung
Über die Aktion „Ladenliebe“ konnte im Fokusbereich Großkölnstraße eine Neuansiedlung des Modeladens „OUI“ ermöglicht werden.
Neue Akzente durch Streetart
Eine vormals stark verschmutzte ca. 20 Meter lange Sperrholzfassade konnte durch die Aachener Illustratorin Julia Schneider in ein Streetart Gemälde verwandelt werden. Wir wollen die Innenstadt als Raum für urbane Kreativität stärken. Bei der Aktion ging es auch darum, kreative Szenen aktiv einzubinden in die Gestaltung unserer Stadt.
Leerstandbelebung die Zweite
Auch eine Neuansiedlung des Geschäfts „Et Modelädche“ wurde im Rahmen der Initiative Ladenliebe in einem Leerstand in der Großkölnstraße ermöglicht.
1. Straßenkonferenz Großkölnstraße
Im März 2022 haben wir zur ersten Straßenkonferenz Großkölnstraße eingeladen. Coronabedingt digital. Über 50 Teilnehmer*innen, darunter Händler*innen, Eigentümer*innen und Anwohnende der Straße, nahmen teil. Es ging um die Aktivierung der Kräfte vor Ort zur Stärkung der Straße und Gemeinschaft und darum, die unterschiedlichen Ideen, Wünsche und Perspektiven kennenzulernen. Wer kann und will sich einbringen? Was braucht es, um die Großkölnstraße voranzubringen?
Pflanzaktion
Am 13. Mai 2022 haben wir die Großkölnstraße mit einer Pflanzaktion inmitten der Fußgängerzone grüner gemacht. Die ansässigen Händler*innen unterstützten die Aktion und kümmern sich von nun an um die Pflege der Pflanzen. Mehr zur Aktion gibt es HIER
Netzwerktreffen und mehr Gemeinschaft
Zur Stärkung der Gemeinschaft, der perspektivischen Bildung einer Interessengemeinschaft und als Anstoß für gemeinsame Projekte wurden Netzwerktreffen initiiert, die nun regelmäßig, ca. monatlich, stattfinden. Hier entstehen konkrete Projekte für die Straße, die dann in die Umsetzung gehen, um die Atrraktivität der Straße zu erhöhen. Die Treffen finden an wechselnden Orten in der Großkölnstraße statt, z. B. in der Citykirche, SINN Modegschäft, Appelrath & Cüpper. Mittlerweile führen die Akteur*innen der Straße Gespräche zur Bildung einer Interessengemeinschaft und haben eigenständige Projekte beim „Fonds zur Belebung von Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk“ beantragt, die sie gemeinsam umsetzen wollen.
Kulturbühne Großkölnstraße
Zum Finale des Festivals „Stadtglühen“ des Kulturbetriebs der Stadt Aachen traten am 6. und 7. August 2022 Tänzer*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen in der Großkölnstraße auf und verwandelten das Straßenpflaster zur kulturellen Bühne. Samba, Jazz, „Theater to go“ bis hin zum Straßen-Musical machten die Straße zum Anziehungspunkt für die Besucher*innen der Innenstadt.
Bauzaun als Kunstwerk
Die Künstler*innen Maren Hoch und Stephanie Neuberger verwandelten einen 20 Meter langen und stark verschmutzten Bauzaun in ein Streetart-Gemälde mit dem Motto „Stadtdschungel“. Einen Monat lang arbeiteten sie auf der Straße, brachten Inspiration und Schaffensgesit in den öffentlichen Raum und kamen mit den Passant*innen und den Anwohner*innen ins Gespräch, die den Künstker*innen positives Feedback gaben.
Leerstandsbelebung die Dritte
Auf 240qm eröffnet im September 2022 der neue Laden Wohnraumliebe an der Großkölnstraße 65. Mit einem Angebot aus Vintage-Möbeln ergänzt das Geschäft nun das vielfältige und wachsende Angebot in der Großkölnstraße. Möglich gemacht wurde die Eröffnung des Ladens über unser Projekt Ladenliebe.
Mehr Sauberkeit
Von unten bis oben die Großkölnstraße entlang prägen Steinquader jeweils links und rechts an den Lampen das Straßenbild. Sie dienen zum Schutz der Lampen und werden als Sitzgelegenheit genutzt. Die Quader und Bänke waren stark verschmutzt, mit unschönen Graffitis beschmiert und mit Stickern zugeklebt. Sämtliche Quader und Bänke der Straße wurden intensiv durch den Stadtbetrieb gereinigt. Durch mehr Sauberkeit an dieser Stelle wirkt die Straße nun wiederum einladender für die Besucher*innen der Innenstadt.
Aufenthaltsqualität und Raum fürs Zusammenkommen
Auf dem bis dahin nahezu ungenutzten Platz neben der Citykirche hat die Taskforce im August 2022 große Bambuspflanzen und unterschiedliches Sitzmobiliar installiert und damit Aufenthaltsqualität geschaffen. Außerdem laden Balancierbalken kleine und große Kinder nun zum Spielen und zur Interaktion mit den Möbeln ein.
Wandernde Bäume
Durch das Engagement von Studierenden der RWTH Aachen im Kooperationsprojekt „ACademie für kollaborative Stadtentwicklung“ konnte mehr Grün auch durch die „Wanderbaumallee“ in die untere Großkölnstraße gebracht werden.
Noch mehr Bäume
Die Wanderbaumalle zieht Ende September weiter. Die Taskforce Innenstadtmorgen hat aber bereits 15 weitere mobile Bäume über eine Förderung im „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen“ für die Großkölnstraße bewilligt bekommen. Witterungsbedingt und zum Schutz der Bäume werden diese dann im Frühjahr 2023 aufgestellt.
... to be continued Neue Aktionen stellen wir Ihnen in der kommenden Zeit hier weiter vor.
Der Kernteam der Taskforce setzt sich zusammen aus den Fachbereichen: Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung (FB 01); Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa (FB 02); Sicherheit und Ordnung (FB 32); Wohnen und Soziales (FB 56); Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur (FB 61); Kulturbetrieb der Stadt Aachen (E 49).
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen: „Der Wandel in der Innenstadt ist eine zentrale Herausforderung für die ganze Stadt. Mit der Taskforce setzen wir einen wichtigen Startpunkt, um gemeinsam mit den Aachenerinnen und Aachenern die Innenstadt von Morgen zu gestalten.“
Die Aachener Innenstadt befindet sich – wie die Innenstädte vieler anderer Großstädte – im Umbruch. Fortschreitende Digitalisierung, ein geändertes Konsum- und Freizeitverhalten und neue Anforderungen an öffentliche Räume werfen Fragen auf: In welche Richtung entwickelt sich der stationäre Handel? Welche Rollen übernehmen in Zukunft klassische Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen? Was macht ein attraktives und zukunftsgerechtes Leben in der City aus? Diese und viele weitere Fragen brennen den Menschen auf den Nägeln. Die Transformation der Innenstadt ist somit eine zentrale Herausforderung für Aachen.
Das Team, das aus Akteur*innen quer durch die Verwaltung besteht, richtet seinen Fokus 2022 auf die Großkölnstraße. Mit zügig sichtbaren Impulsen im öffentlichen Raum, mit Kultur- und Veranstaltungsangeboten und der Idee, die Menschen vor Ort zu aktivieren, möchte die Taskforce maßgeblich dazu beitragen, die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Großkölnstraße zu stärken.
Nun gilt es, gemeinsam mit den Eigentümer*innen, Gewerbetreibenden und Anwohnenden weitere Ideen zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen. Dabei spielen mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und eine höhere Attraktivität für Jung und Alt sowie Kultur- und Veranstaltungsangebote eine entscheidende Rolle.
Dana Duikers erläutert: „Die Zukunft der Innenstadt braucht die Aachenerinnen und Aachener. Ziel der Straßenkonferenz ist es, gemeinsam eine Vision der Innenstadt von Morgen zu entwickeln, Ideen und Projekte ganz unkompliziert zu erproben und dabei die Menschen vor Ort eng einzubinden. Wir wollen mit möglichst vielen Leuten aus der Großkölnstraße in‘s Gespräch kommen: mit denen, die dort Eigentum besitzen, die dort arbeiten, die ehrenamtlich aktiv sind, mit Jung und Alt, mit Menschen mit und ohne Handicap und vielen mehr. Ziel ist es, hier neue nachhaltige Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Straße zu gestalten.“
All diese Veranstaltungen, stadtgestalterischen Impulse und Aktionen werden letztlich dazu beitragen, davon sind Aachens Oberbürgermeisterin und die Taskforce-Mitglieder überzeugt, die wichtige Verbindungsmeile zwischen Markt und Hotmannspief zu aktivieren. Mehrere private Bauvorhaben und große Planungsprojekte im direkten Umfeld – nicht zuletzt die von Stadt und Politik angestoßene Entwicklung des Büchel – zeugen davon, dass in und rund um die Großkölnstraße einiges in Bewegung gerät.
In diesem Jahr will die Taskforce so viel wie möglich in der Großkölnstraße anstoßen. In der Zeit – so das Ziel der Verantwortlichen – sind möglichst viele Partner*innen vor Ort mit an Bord. Dana Duikers: „Die Großkölnstraße ist somit unser wichtiger Auftaktort als Taskforce. Wir lernen hier alle gemeinsam sehr viel. Die Ideen, Aktionen und Projekte, die wir hier dann hoffentlich erfolgreich mit den Bürgerinnen und Bürgern etabliert haben, können wir künftig an anderer Stelle sicher wieder aufgreifen. Zudem lernen wir sehr genau, wie Innenstadt funktioniert und können dies dann gut auf andere Orte übertragen.“
Die Taskforce Innenstadtmorgen setzt sich zusammen aus: Dana Duikers (Leiterin Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung / FB 01), Dr. Daniela Karow-Kluge und Kai Hennes (FB 01/ Citymanagement), Milan Anton (FB 01), Dania Naschar und Magdalena Keus (Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa / FB 02), Susanne Aumann (Fachbereich Sicherheit und Ordnung / FB 32), Marius Otto (Fachbereich Wohnen und Soziales / FB 56), Jan Kemper und Tobias Larscheid (Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur / FB 61), Rainer Beck (Kulturbetrieb), Heidemarie Ernst (Koordinationsstelle Bushof).
Dana Duikers: „Die Großkölnstraße ist somit unser wichtiger Auftaktort als Taskforce. Wir lernen hier alle gemeinsam sehr viel. Die Ideen, Aktionen und Projekte, die wir hier dann hoffentlich erfolgreich mit den Bürgerinnen und Bürgern etabliert haben, können wir künftig an anderer Stelle sicher wieder aufgreifen. Zudem lernen wir sehr genau, wie Innenstadt funktioniert und können dies dann gut auf andere Orte übertragen.“
Das Kernteam und die Kolleg*innen der Taskforce Innenstadtmorgen sind
Dana Duikers, Leiterin Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung; Daniela Karow-Kluge und Kai Hennes, Citymanagement; Milan Anton, Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung; Jalina Maaßen und Magdalena Keus, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa; Susanne Aumann, Fachbereich Sicherheit und Ordnung; Marius Otto, Fachbereich Wohnen und Soziales; Jan Kemper und Tobias Larscheid, Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur; Rainer Beck, Kulturbetrieb; Heidemarie Ernst, Koordinationsstelle Bushof